So vielseitig wie Brandenburg
Im Juni haben sieben Einrichtungen, die an unserem Programm Kantinen-Werkstatt teilnehmen, gezeigt, wie vielseitig Brandenburgs Kantinen der Zukunft schmecken. Unsere Aktionstage „So schmeckt Brandenburg!“ haben uns durch das ganze Bundesland in verschiedenste Küchen geführt.
Von Kita, Schule, über Landtag, bis hin zu Klinik und Mensa – sieben Einrichtungen haben im Juni mit besonderen Aktionsgerichten gezeigt, wie die Kantinen der Zukunft in Brandenburg schmecken! Mehr über die Gerichte und Einrichtungen gibt es hier nachzulesen.
Den Auftakt machten Jana und das Küchenteam vom Schloss Trebnitz am 04. Juni! Das Küchenteam der interkulturellen Begegnungsstätte hat gemeinsam mit Trainer Stefan ein Rezept für pochierte Eier, Salzkartoffeln und Wildkräuter entwickelt. Das Rezept wurde kreativ an die verschiedenen Bedingungen und Gäste angepasst. Zum Beispiel gab es die pochierten Eier auch mit Tomatensoße, um sie so für die Kinder, die unter anderem auf dem Schloss zu Gast sind, buffetfähig zu machen. So schmeckt Märkisch-Oderland!
Als nächstes wurde in der Archimedes Grundschule in Forst gekocht. Es gab am 12. Juni Vanille-Graupen mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott! Die Schüler*innen freuen sich in der großen Pause auch mal über ein süßes Mittagessen, wie Felix und Bettina aus dem Küchenteam wissen. Es muss aber nicht immer Milchreis sein: Die Vanille-Graupen werden mit pflanzlicher Milch zubereitet und können somit auch bei Laktose-Unverträglichkeit gegessen werden. Graupen sind, anders als der klassische Milchreis ein regionales Getreide, und können aus Brandenburg bezogen werden. Auch die Erdbeeren und der Rhabarber im Kompott sind regional und gerade jetzt lecker und günstig verfügbar, weil sie Saison haben. So schmeckt Spree-Neiße!
Die dritte teilnehmende Einrichtung versorgt täglich tausende Studierende: Die Mensa Zentralcampus in Cottbus des Studentenwerks Frankfurt Oder! Das Küchenteam hat am 13. Juni direkt zwei Aktionsgerichte serviert. Es gab Pink-Plinsen mit Dillquark und Currykraut sowie gerösteten Kohl mit Rote Bete-Linsenragout und Sesamkartoffeln. Ein besonderer Star auf den Tellern: Die Brandenburger Bio-Linsen. In einer Kooperation mit dem Gut Ogrosen in Vetschau wurden für das Gericht regionale Linsen geliefert. Das ist ein tolles Beispiel dafür, wie regionale Bio-Produkte ihren Weg auf die Teller der Brandenburger Gemeinschaftsgastronomie finden. Diese Kooperation soll übrigens auch zukünftig bestehen. Beide Aktionsgerichte kommen ohne oder mit wenig tierischen Produkten aus und bringen viel Geschmack auf den Teller. Rote Bete ist ein fester Bestandteil in beiden Rezepten, sie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, quasi ganzjährig verfügbar und kann regional angebaut werden. Genauso wie Kohl, der in beiden Gerichten ganz unterschiedlich eingesetzt ist! Kohl hat den Ruf eines Wintergemüses, weil er so gut gelagert werden kann, aber wird im Frühjahr geerntet und sollte deshalb auch jetzt nicht in der Küche fehlen. So schmeckt Cottbus!
Von den Studierenden ging es am 19. Juni zu den jüngsten Gästen in der Kita Sausewind in Potsdam. In der Kita werden in der Regel rund 240 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren betreut und auch bekocht, aktuell sind es durch den Umbau der Kita weniger. Kinder essen nicht nur Nudeln mit Tomatensoße, sie sind neugierig und probieren auch gerne neue Dinge. Deshalb war das Aktionsgericht, das Küchenleiterin Nicolett und ihr Team gemeinsam mit Trainer Karsten entwickelt haben, kein klassisches Kinderessen. Es gab Ofenpolenta mit Sesamkarotte, Rettichsalat und Chimichurri! Die Kinder der verschiedenen Altersstufen konnten sich aus den Komponenten, die in großen Schüsseln angerichtet waren, selbst bedienen. Chimichurri und Rettichsalat waren für die Kita-Kinder zwar ungewohnt, fanden aber großen Anklang. Rettich hat von März bis September Saison. Zu dieser Zeit gibt es ein großes Angebot aus regionalem Anbau: Die Karotten und auch die Petersilie für das Chimichurri können zum Beispiel ab Mai geerntet werden. So schmeckt Potsdam!
Der fünfte Termin unserer „So schmeckt Brandenburg!“-Aktionstage fand am 25. Juni in der Montessorischule in Barnim statt. Küchenleiterin Sylvia und Köchin Manuela versorgen hier neben 110 Schüler*innen auch täglich noch etwa 40 Kita-Kinder mit. Das Aktionsgericht in Eberswalde: Dinkel-Risotto mit Ziegenfrischkäse, Zucchinisalat und gedämpften Mangold. Dieses Gericht ist eine bunte Kombination aus saisonalem Gemüse, das im Frühling und Frühsommer regional verfügbar ist! Das Risotto ist aus Dinkel, einer regional angebauten Getreidesorte und damit eine super Alternative zum herkömmlichen Risotto mit Reis. So schmeckt der Barnim!
Zum vorletzten Aktionstag am 26. Juni wurde den Besucher*innen und Mitarbeiter*innen im Landtag Brandenburg ein besonderes Aktionsgericht angeboten: Gebackener Kohlrabi mit Kartoffelstampf, Haselnussbröseln und Kohlrabigrün. Im Juni gibt es ein großes regionales Angebot an Kohlrabi, der seit Mai Saison hat. Für die Haselnussbrösel wird neben den namensgebenden Nüssen auch Altbrot verwendet und so Lebensmittelabfälle vermieden. Auch das Kohlrabigrün wird nicht einfach weggeworfen, sondern blanchiert und mariniert und ist damit auch eine geschmacksgebende Komponente. Die Landtagskantine wird bekocht vom Cateringunternehmen Widynski & Roick. So schmeckt Potsdam!
Für den letzten Aktionstag ging es am 27. Juni nach Nauen zur Gesundheitsservicegesellschaft der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe. Das Team von Silke kocht hier nicht nur für die Patient*innen, sondern versorgt auch die Mitarbeiter*innen und Senior*innen, die beliefert werden, mit täglich drei verschiedenen Gerichten im Angebot. Für das besondere Aktionsgericht haben sich unsere Trainer Ingmar und Manuel mit in die Küche gestellt: Semmelknödel mit Gulasch und Ofenpaprika. Das Fleisch im Gulasch kam frisch von der Bio-Manufaktur Havelland. Dieses handwerklich zubereitete Gericht zeigt, dass auch Fleisch einen Platz in einer zukunftsfähigen Küche hat. Die Semmelknödel wurden aus Altbrot hergestellt. So schmeckt das Havelland!
So unterschiedlich wie die Einrichtungen und Landkreise, so unterschiedlich sind auch die entwickelten Aktionsgerichte geworden. Sie verdeutlichen gut, wie die Grundsätze der Kantine Zukunft Brandenburg in Rezepten aussehen können: Gemüse als Hauptakteur auf dem Teller, vielseitiger Einsatz von Getreiden und Hülsenfrüchten, saisonales Obst und Gemüse und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen.
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Einrichtungen und Küchenteams! Ihr habt gezeigt: So schmeckt Brandenburg!